Originaltext der Studienanfrage
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
für eine aktuelle Studie an der Universitätsklinik der LMU München suchen wir interessierte
TeilnehmerInnen mit folgenden Voraussetzungen:
Zugehörigkeit zur Diagnosegruppe F84.0 (Frühkindlicher Autismus), F84.1 (Atypischer Autismus) oder F84.5 (Asperger-Syndrom) nach ICD-10 mit Diagnostik in einer Spezialambulanz
ohne Metallimplantate im Körper
im Alter von 18-60 Jahren
mit normaler oder korrigierter Sehkraft
In dieser Studie werden wir neuronale Prozesse bei sozialen Interaktionen bei Menschen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung untersuchen. Dafür werden Aufgaben im MRT (Magnetresonanztomographie: ein bildgebendes Verfahren, das v.a. in der medizinischen Diagnostik eingesetzt wird) gemacht, während Bilder vom Gehirn aufgenommen werden. Außerdem werden Aufgaben am Computer durchgeführt, Verhaltensmuster während einer sozialen Interaktion erfasst und verschiedene Fragebögen ausgefüllt. Die TeilnehmerInnen befinden sich für etwa eine Stunde im MRT (mit Ohrstöpseln wegen der Lautstärke) und tragen außerhalb des MRTs für ca. eine halbe Stunde ein kleines Headset-Mikrofon (ohne Kopfhörer). Die Teilnahme wird ca. 3,5-4 h dauern.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 45 € plus Fahrtkostenerstattung.
Außerdem können Sie auf Wunsch eine Kopie Ihrer strukturellen MRT-Bilder erhalten. Die Studie findet an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Nußbaumstr. 7, 80336 München) statt. Bei Terminvereinbarung erhalten Sie weitere Informationen, in welchem Raum die Testung stattfinden wird und wie der Ablauf am Testtag sein wird.
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an PSY.Autismus-Mri@med.uni-muenchen.de
Außerdem suchen wir Kontrollpersonen ohne psychiatrische oder neurologische Erkrankungen.
Eine Teilnahme ist ab sofort möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störung
Durchführende Versuchsleitung: Frau Afton Nelson, M.Sc.
Studienärztin: Frau Nanja Scheel
Leitung: Prof. Dr. Christine Falter-Wagner
---
Selbstverständlich dürft Ihr die Informationen zur Studie auch gerne teilen.
Herzliche Grüße
Thomas Schneider